Mittwoch, 24. August 2011
Blutnacht
Silent Night, Bloody Night, USA 1974, Regie: Theodore Gershuny



Seit der Besitzer im Jahr 1950 lebendig verbrannt ist, will eigentlich niemand mehr etwas mit dem Butler-Haus zu tun haben. 20 Jahre später bietet aber der Anwalt des Erben es der Gemeinde zu einem Spottpreis an. Der Bürgermeister und Konsorten sind sehr daran interessiert, das Haus abzureißen und Platz für Neubauten zu schaffen, aber soweit soll es nicht kommen...



Mal wieder ein schönes Beispiel für einen 70er Jahre-Horrorthriller, der bemerkenswert neben der Spur liegt. Nicht ganz so eigenartig wie Messias des Bösen, aber doch erfreulich anders. Der Plot ist hier nicht besonders relevant - auch wenn es sich um eine durchaus originelle Transponierung von Edgar Allan Poes "The System of Doctor Tarr and Professor Fether" handelt - vielmehr ist es der Stil, der hier besticht. Weitwinkelobjektive allenthalben, dazu zahlreiche langsame Szenen, die die Narration bewußt abbremsen und allein der Erzeugung einer angemessen bedrohlichen Atmosphäre dienen. Die einzigartige Physiognomie Mary Woronovs ist dabei äußerst hilfreich, während John Carradine als taubstummer Zeitungsredakteur mal wieder nur Beiwerk bleibt. Das inszenatorische Highlight ist dann eine Rückblende in die 30er Jahre, die allerdings eher wie aus einem 20er-Jahre Stummfilm aussieht und zahlreiche betörende Bilder bietet. Ich habe jetzt mal nur sechs ausgewählt, könnte aber bestimmt noch viele weitere finden.











... link (3 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 21. August 2011
Die Mörderklinik
La lama nel corpo/Das Monster auf Schloß Moorley, Italien/Frankreich 1966, Regie: Elio Scardamaglia



Die junge Krankenschwester Mary tritt einen neuen Job im abgelegenem Sanatorium des Dr. Vance (William Berger) an. Mit wahnsinnigen Patienten hat sie bereits gerechnet, nicht aber mit einem irren Mörder, der mit einem Rasiermesser für frei werdende Zimmer sorgt...



Ich war sehr erfreut, als ich vor ca. 15 Jahren in einer Heinsberger Videothek die deutsche VHS dieses Films ("Ein Farbfilm für Nervenstarke!") für 5 Mark in der Grabbelkiste fand. Die Freude war aber nur von kurzer Dauer, denn zuhause stellte ich fest, daß der Videothekar oder sonst irgendjemand das Band benutzt hatte, um eine Fernseh-Ausstrahlung von WINNETOU aufzuzeichnen! Also erst mal keine Mörderklinik. Ein paar Jahre später wurde mir eine recht üble VHS-Kopie mit dänischen Untertiteln zugespielt und erst jetzt konnte ich einer halbwegs anständigen leicht gecroppten Version des Films habhaft werden. Vom Plot her betritt dieser Gothic-Grusler den bekannten Pfad der durch einen Unfall entstellten Schönheit, aber diese Filme schaut man sich ja auch nicht wegen dem Plot an, ich zumindest nicht. Hier gibt es mal wieder eine sagenhafte Ausstattung und Beleuchtung, schöne Frauen mit tief ausgeschnittenen Nachthemden, die von guter Musik begleitet durch düstere Korridore wandeln und den ein oder anderen gezielten Schock. Ich kann mich an solchen Filmen nicht satt sehen und bin froh, hiermit einen Kandidaten aus der Oberliga dieses Subgenres endlich mal in angemessener Form verlustiert haben zu können.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 18. August 2011
The Living Skeleton
Kyuketsu dokuro sen, Japan 1968, Regie: Hiroshi Matsuno



Vor der Küste von Yokohama richtet eine Piratengang ein Massaker an und erschießt sämtliche Passagiere eines Schiffes mit Maschinengewehren. Drei Jahre später sind sie alle in der Stadt mehr oder weniger seßhaft geworden. Die junge Saeko jedoch, die in der Obhut eines Pfarrers lebt, spürt immer noch eine starke Verbindung zu ihrer Zwillingsschwester, die beim Massaker einst ums Leben kam...



Meine Zweitsichtung dieses prächtigen Streifens läßt ihn etwas weniger wild erscheinen, die einzelnen Plotelemente fügen sich mit entsprechendem Vorwissen schon etwas sinnvoller zusammen. Aber auch diesmal hat es wieder Spaß gemacht zuzusehen, wie die Schraube immer noch ein Stück weiter gedreht wird und die Wendungen in der Handlung gerade zum Ende hin in einem rasanten Tempo abgefeuert werden. Hier ist alles drin: Geisterfrauen, lebende Skelette, überbrutale Gangster, verrückte Wissenschaftler und noch viel mehr, das ich jetzt nicht spoilern werde. Eine herrliche Pulp-Wundertüte, die auch noch prächtig gefilmt und mit einem tollen Score unterlegt ist.

... link (0 Kommentare)   ... comment