... newer stories
Donnerstag, 4. Oktober 2012
Kepi & Dr. Frank @ AZ Aachen, 3.10.2012
hypnosemaschinen, 21:38h

Punkrocker mit Akustikgitarre sind momentan schwer beliebt, den Vorwurf, die beiden älteren Herren würden auf einen fahrenden Zug aufspringen, kann man aber getrost in der Hosentasche stecken lasse, hatte Dr. Frank auf den Platten seiner Band THE MR.T EXPERIENCE doch schon vor 20 Jahren die ein oder andere Akustiknummer untergebracht. Aber der Reihe nach: Eröffnet wurde der Abend, der von einer schicken Artshow begleitet wurde, vom gut gelaunten Kepi, ehemals Frontmann der GROOVIE GHOULIES, der nach ein paar technischen Schwierigkeiten sich mit seiner Gitarre dann einfach mal mitten ins Publikum stellte, das leider nur in einer arg bescheidenen Anzahl eingetroffen war.

Beinah nahtlos ging es dann weiter mit Dr. Frank, der einen Querschnitt seiner feinen Hits - und davon hat der Mann nicht wenige geschrieben - mit witzigen Ansagen kombinierte. Einen Sonderpreis bekommt der gute Mann noch für die schnellste Ausführung eines Zuschauerwunsches ever: Ich hatte "Even Hitler had a Girlfriend" noch gar nicht zu Ende gebrüllt, da schlug er schon den ersten Akkord des Songs an. Grandios! Für die Zugabe kam dann Kepi auch noch mal auf die Bühne und absolvierte einen eindrucksvollen Auftritt an der Ein-Finger-Orgel. Und nachher konnte man noch bis spät in die Nacht mit den beiden schwatzen - Durch Franks T-Shirt kamen wir irgendwann auf Lovecraft-Filme und auch er mag Daniel Hallers THE DUNWICH HORROR - ein Mann ganz nach meinem Geschmack!

Nachtrag: Schick, den ganzen Gig gibt es jetzt auch auf youtube!
... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 30. September 2012
The Moth Diaries
hypnosemaschinen, 06:54h
Kanada/Irland 2011, Regie: Mary Harron

Der Teenager Rebecca neigt zu Depressionen, nachdem ihr Vater Selbstmord begangen hat. In ein strenges Mädcheninternat verdonnert, lernt sie Lucie kennen, die mit ihrer unbekümmert positiven Art Rebeccas Dämonen vertreibt und ihre beste Freundin wird. Im nächsten Schuljahr taucht jedoch das merkwürdige Mädchen Ernessa auf, das Lucie zunehmend in Beschlag nimmt und von ihrer ehemaligen Freundin entfremdet...zudem gibt es seltsame Todesfälle im Internat...

Der Film hat zweifelsohne seine Defizite, ich fand ihn aber durchaus erfrischend, weil er wie ein altmodischer Horrorfilm daherkommt und sowohl auf überflüssige Twists als auch auf postmoderne Cleverness verzichtet. Stattdessen gibt es junge Frauen, die in züchtigen weißen Nachthemden durch ein altes Haus wandeln, während das Unheimliche stets hinter der nächsten Ecke wartet. Dem üblichen Horrorfan dürfte das alles "zu lahm" sein, aber ich habe es durchaus gemocht. Nur der Englisch-Lehrer, der über die Gothic Novel referiert und scheinbar keine Ahnung davon hat, ist mir ein wenig übel aufgestossen. Er liefert dann auch noch eine äußerst oberflächliche Interpretation von Sheridan Le Fanus "Carmilla", die die Ambivalenz der Titelfigur deutlich verkennt, aber das passt wohl zum Restfilm, der sich den Vampirklassiker zwar deutlich zum Vorbild genommen hat, dessen Vielschichtigkeit dann aber doch lieber durch ein herkömmliches schwarz/weiß-Bild ersetzte. Für Freunde der Art von Horrorfilmen, die oft derogativ als "Gruselfilme" bezeichnet werden trotzdem einen Blick wert.

Der Teenager Rebecca neigt zu Depressionen, nachdem ihr Vater Selbstmord begangen hat. In ein strenges Mädcheninternat verdonnert, lernt sie Lucie kennen, die mit ihrer unbekümmert positiven Art Rebeccas Dämonen vertreibt und ihre beste Freundin wird. Im nächsten Schuljahr taucht jedoch das merkwürdige Mädchen Ernessa auf, das Lucie zunehmend in Beschlag nimmt und von ihrer ehemaligen Freundin entfremdet...zudem gibt es seltsame Todesfälle im Internat...

Der Film hat zweifelsohne seine Defizite, ich fand ihn aber durchaus erfrischend, weil er wie ein altmodischer Horrorfilm daherkommt und sowohl auf überflüssige Twists als auch auf postmoderne Cleverness verzichtet. Stattdessen gibt es junge Frauen, die in züchtigen weißen Nachthemden durch ein altes Haus wandeln, während das Unheimliche stets hinter der nächsten Ecke wartet. Dem üblichen Horrorfan dürfte das alles "zu lahm" sein, aber ich habe es durchaus gemocht. Nur der Englisch-Lehrer, der über die Gothic Novel referiert und scheinbar keine Ahnung davon hat, ist mir ein wenig übel aufgestossen. Er liefert dann auch noch eine äußerst oberflächliche Interpretation von Sheridan Le Fanus "Carmilla", die die Ambivalenz der Titelfigur deutlich verkennt, aber das passt wohl zum Restfilm, der sich den Vampirklassiker zwar deutlich zum Vorbild genommen hat, dessen Vielschichtigkeit dann aber doch lieber durch ein herkömmliches schwarz/weiß-Bild ersetzte. Für Freunde der Art von Horrorfilmen, die oft derogativ als "Gruselfilme" bezeichnet werden trotzdem einen Blick wert.
... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 23. September 2012
Carmilla
hypnosemaschinen, 22:37h
Polen 1980, Regie: Janusz Kondratiuk

Die junge Laura lebt mit ihrem Vater auf einem einsamen Landsitz - als in der Nähe eine Kutsche verunglückt und die Familie gebeten wird, die schöne Carmilla vorübergehend aufzunehmen, freut Laura sich, endlich eine Gefährtin gefunden zu haben. Doch Carmilla umgibt ein finsteres Geheimnis...

Den Umstand, daß diese Adaption nur in polnisch ohne Untertitel vorliegt, fand ich jetzt nicht so gravierend, hält sie sich doch ziemlich genau an die Vorlage von Sheridan Le Fanu, die ich - da es sich um meine Lieblings-Vampirgeschichte handelt - schon mindestens fünf mal gelesen habe. Schwerwiegender ist allerdings der Umstand, daß die einzig momentan verfügbare Fassung des Films von irgendjemanden arg "verschlimmbessert" wurde - es wurde komplett neue Musik dazugespielt (aus Coppolas Dracula-Adaption), und bei den dramatischsten Szenen auch noch Farbfilter, Zeitlupe und Wiederholungen eingebaut. Manche Leute kommen schon auf dumme Ideen! Eine definitive Bewertung des eigentlichen Films fällt daher etwas schwer: Streckenweise ist erkennbar, daß es sich um eine günstige Fernsehproduktion handelt, es gibt aber auch zahlreiche stimmungsvolle Momente. Gegen Izabela Trojanowska in der Titelrolle kann man auch nichts haben, und wenn es nach mir ginge, kann es nicht genug Adaptionen dieser Geschichte geben. Ich warte zwar immer noch auf die "Ultimative", an der ich gar nichts auszusetzen habe und alles so ist, wie ich mir eine Verfilmung selber vorstelle, aber die werde ich wohl selber drehen müssen...
Der folgende Clip fasst die Handlung des Films in knapp 10 Minuten grob zusammen und ist teilweise mit einem Hit der auch als Sängerin aktiven Frau Trojanowska unterlegt, dessen Titel man wohl als "Blutrote Nacht" übersetzen könnte.
EDIT: Der ursprüngliche Clip wurde wohl von Youtube entfernt, hier jetzt eine 3 Minuten-Version:

Die junge Laura lebt mit ihrem Vater auf einem einsamen Landsitz - als in der Nähe eine Kutsche verunglückt und die Familie gebeten wird, die schöne Carmilla vorübergehend aufzunehmen, freut Laura sich, endlich eine Gefährtin gefunden zu haben. Doch Carmilla umgibt ein finsteres Geheimnis...

Den Umstand, daß diese Adaption nur in polnisch ohne Untertitel vorliegt, fand ich jetzt nicht so gravierend, hält sie sich doch ziemlich genau an die Vorlage von Sheridan Le Fanu, die ich - da es sich um meine Lieblings-Vampirgeschichte handelt - schon mindestens fünf mal gelesen habe. Schwerwiegender ist allerdings der Umstand, daß die einzig momentan verfügbare Fassung des Films von irgendjemanden arg "verschlimmbessert" wurde - es wurde komplett neue Musik dazugespielt (aus Coppolas Dracula-Adaption), und bei den dramatischsten Szenen auch noch Farbfilter, Zeitlupe und Wiederholungen eingebaut. Manche Leute kommen schon auf dumme Ideen! Eine definitive Bewertung des eigentlichen Films fällt daher etwas schwer: Streckenweise ist erkennbar, daß es sich um eine günstige Fernsehproduktion handelt, es gibt aber auch zahlreiche stimmungsvolle Momente. Gegen Izabela Trojanowska in der Titelrolle kann man auch nichts haben, und wenn es nach mir ginge, kann es nicht genug Adaptionen dieser Geschichte geben. Ich warte zwar immer noch auf die "Ultimative", an der ich gar nichts auszusetzen habe und alles so ist, wie ich mir eine Verfilmung selber vorstelle, aber die werde ich wohl selber drehen müssen...
Der folgende Clip fasst die Handlung des Films in knapp 10 Minuten grob zusammen und ist teilweise mit einem Hit der auch als Sängerin aktiven Frau Trojanowska unterlegt, dessen Titel man wohl als "Blutrote Nacht" übersetzen könnte.
EDIT: Der ursprüngliche Clip wurde wohl von Youtube entfernt, hier jetzt eine 3 Minuten-Version:
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories