... newer stories
Donnerstag, 22. November 2012
La strega in amore
hypnosemaschinen, 02:13h
Hexe der Liebe, Italien 1966, Regie: Damiano Damiani

Der notorische Schürzenjäger Sergio wundert sich über eine alte Frau, die er immer öfter im Park vor seinem Fenster sieht und die ihm auch sonst ständig in der Stadt begegnet. Als er eine merkwürdige Stellenanzeige in der Zeitung entdeckt, die so spezifisch formuliert ist, daß sie nur auf ihn zutreffen kann, stellt er fest, daß jene alte Dame sie in Auftrag gegeben hat. Sie möchte, daß er in ihrer Bibliothek die Manuskripte ihres verstorbenen Mannes sortiert und bietet ihm dafür einen guten Lohn an. Er hat dazu zunächst keine wirkliche Lust, was sich aber ändert, als er Aura, der wunderschönen Tochter seiner potenziellen Arbeitgeberin begegnet...

Überprächtige Adaption von Carlos Fuentes' Novelle "Aura", die voller Erotik knistert und zahlreiche kleine, verstörende Momente einbaut, die ich so liebe. Als erfahrener Genrezuschauer hat man zwar schon bald eine Ahnung, was es mit dem Geheimnis um Aura auf sich haben könnte, aber dieses klassische Motiv wird hier um weitere phantastische Elemente erweitert, die die Unheimlichkeit des Stoffes noch potenzieren - als würde Roger Caillois' "Riss in der Wirklichkeit" als Beschreibung des Phantastischen nur den Blick auf einen weiteren Riss freilegen.

Alles an diesem Film ist großartig - die Darsteller, die Kameraarbeit, die Musik und dann noch diese Location, ein halb verfallener Palast mitten in Rom. Zum Spannungsaufbau werden dem Gothic-Ambiente noch ein paar Psychothriller-Elemente hinzugegeben und während ich bei vielen Filmen eindeutig eine Lieblingssequenz benennen kann, fällt das hier schwer, denn es gibt derer gleich mehrere und alle sind völlig unterschiedlicher Natur. Carlos Fuentes soll die Adaption nicht gefallen haben und er wünschte sich wohl, Luis Buñuel oder Carlos Saura würden sich des Stoffes annehmen und ein besseres Resultat abliefern. Nun, manchmal sind Autoren auch nur Vieh, denn ich finde an diesem Film absolut nichts auszusetzen, außer vielleicht dem Umstand, daß er scheinbar in totale Vergessenheit geriet und nur noch schwer aufzufinden ist.


Der notorische Schürzenjäger Sergio wundert sich über eine alte Frau, die er immer öfter im Park vor seinem Fenster sieht und die ihm auch sonst ständig in der Stadt begegnet. Als er eine merkwürdige Stellenanzeige in der Zeitung entdeckt, die so spezifisch formuliert ist, daß sie nur auf ihn zutreffen kann, stellt er fest, daß jene alte Dame sie in Auftrag gegeben hat. Sie möchte, daß er in ihrer Bibliothek die Manuskripte ihres verstorbenen Mannes sortiert und bietet ihm dafür einen guten Lohn an. Er hat dazu zunächst keine wirkliche Lust, was sich aber ändert, als er Aura, der wunderschönen Tochter seiner potenziellen Arbeitgeberin begegnet...

Überprächtige Adaption von Carlos Fuentes' Novelle "Aura", die voller Erotik knistert und zahlreiche kleine, verstörende Momente einbaut, die ich so liebe. Als erfahrener Genrezuschauer hat man zwar schon bald eine Ahnung, was es mit dem Geheimnis um Aura auf sich haben könnte, aber dieses klassische Motiv wird hier um weitere phantastische Elemente erweitert, die die Unheimlichkeit des Stoffes noch potenzieren - als würde Roger Caillois' "Riss in der Wirklichkeit" als Beschreibung des Phantastischen nur den Blick auf einen weiteren Riss freilegen.

Alles an diesem Film ist großartig - die Darsteller, die Kameraarbeit, die Musik und dann noch diese Location, ein halb verfallener Palast mitten in Rom. Zum Spannungsaufbau werden dem Gothic-Ambiente noch ein paar Psychothriller-Elemente hinzugegeben und während ich bei vielen Filmen eindeutig eine Lieblingssequenz benennen kann, fällt das hier schwer, denn es gibt derer gleich mehrere und alle sind völlig unterschiedlicher Natur. Carlos Fuentes soll die Adaption nicht gefallen haben und er wünschte sich wohl, Luis Buñuel oder Carlos Saura würden sich des Stoffes annehmen und ein besseres Resultat abliefern. Nun, manchmal sind Autoren auch nur Vieh, denn ich finde an diesem Film absolut nichts auszusetzen, außer vielleicht dem Umstand, daß er scheinbar in totale Vergessenheit geriet und nur noch schwer aufzufinden ist.

... link (2 Kommentare) ... comment
Montag, 12. November 2012
El monstruo resucitado
hypnosemaschinen, 00:17h
Mexiko 1953, Regie: Chano Urueta

Die Reporterin Nora ist auf der Suche nach einer großen neuen Story und ihr Chef schlägt vor, sie solle doch auf eine merkwürdige Kontaktanzeige in der Zeitung antworten und sehen, was daraus wird. Nora staunt nicht schlecht, als sie herausfindet, daß die Anzeige von Dr. Hermann Ling stammt, ein Chirurg, der in einem Haus hinter dem Friedhof wohnt und sein Gesicht stets verbirgt. Um mehr über ihn herauszufinden, täuscht die Reporterin vor, sich in ihn verliebt zu haben, was unschöne Folgen nach sich zieht...

Wiewohl sich der Film an bekannten Eckpfeilern der üblichen Mad Scientist-Geschichten abarbeitet, macht er schon ziemliche Freude, was an mehreren Faktoren liegt: Dem Plot gelingt es immer wieder, noch einen draufzusetzen, es gibt zahlreiche atmosphärische Momente, die von schicken Setpieces und Raul Lavistas toller Musik (die in der italienischen Fassung "Il mostruoso dottor crimen" merkwürdigerweise komplett ersetzt wurde) evoziert werden und eine der wohl denkwürdigsten Kußszenen der Filmgeschichte. Die aus Prag stammende Hauptdarstellerin Miroslava Sternova ist zudem nicht nur nett anzusehen, sondern kann auch vortrefflich schreien - leider beging sie bereits 1955 Selbstmord, was ihr den Beinamen der "mexikanischen Marilyn Monroe" verschaffte. Der Film ist jedenfalls eine sehr kurzweilige und charmante Angelegenheit und sollte Freunden von derlei Stoff ausgezeichnet munden.


Die Reporterin Nora ist auf der Suche nach einer großen neuen Story und ihr Chef schlägt vor, sie solle doch auf eine merkwürdige Kontaktanzeige in der Zeitung antworten und sehen, was daraus wird. Nora staunt nicht schlecht, als sie herausfindet, daß die Anzeige von Dr. Hermann Ling stammt, ein Chirurg, der in einem Haus hinter dem Friedhof wohnt und sein Gesicht stets verbirgt. Um mehr über ihn herauszufinden, täuscht die Reporterin vor, sich in ihn verliebt zu haben, was unschöne Folgen nach sich zieht...

Wiewohl sich der Film an bekannten Eckpfeilern der üblichen Mad Scientist-Geschichten abarbeitet, macht er schon ziemliche Freude, was an mehreren Faktoren liegt: Dem Plot gelingt es immer wieder, noch einen draufzusetzen, es gibt zahlreiche atmosphärische Momente, die von schicken Setpieces und Raul Lavistas toller Musik (die in der italienischen Fassung "Il mostruoso dottor crimen" merkwürdigerweise komplett ersetzt wurde) evoziert werden und eine der wohl denkwürdigsten Kußszenen der Filmgeschichte. Die aus Prag stammende Hauptdarstellerin Miroslava Sternova ist zudem nicht nur nett anzusehen, sondern kann auch vortrefflich schreien - leider beging sie bereits 1955 Selbstmord, was ihr den Beinamen der "mexikanischen Marilyn Monroe" verschaffte. Der Film ist jedenfalls eine sehr kurzweilige und charmante Angelegenheit und sollte Freunden von derlei Stoff ausgezeichnet munden.

... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 9. November 2012
Live-Audiokommentar XXVII: Bärendienst nach Vorschrift
hypnosemaschinen, 19:01h

Es wird wieder ein Überraschungsfilm in der ehrenwerten Raststätte gezeigt. Special Guest bei mir diesmal: Klaudiusz Gieroń, Kulturerforscher und Liebhaber bizarrer Phänomene.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories